{"id":46640,"date":"2024-12-04T18:16:08","date_gmt":"2024-12-04T18:16:08","guid":{"rendered":"https:\/\/www.rightsdirect.com\/?post_type=blog_post&p=46640"},"modified":"2024-12-04T18:16:10","modified_gmt":"2024-12-04T18:16:10","slug":"der-chat-modus-in-rightfind-navigate-ein-blick-hinter-die-kulissen","status":"publish","type":"blog_post","link":"https:\/\/www.rightsdirect.com\/de\/blog\/der-chat-modus-in-rightfind-navigate-ein-blick-hinter-die-kulissen\/","title":{"rendered":"Der Chat-Modus in RightFind Navigate – ein Blick hinter die Kulissen"},"content":{"rendered":"\n
Dieser Blogpost wurde \u00fcbersetzt vom Velocity of Content Blog des CCC<\/a><\/p>\n\n\n\n CCC freut sich, die Beta-Einf\u00fchrung eines Chat-Modus mit generativer KI (kurz \u201egenAI\u201c) f\u00fcr RightFind Navigate bekannt zu geben. Dies ist ein Meilenstein bei der Verwirklichung unserer Vision, Forscher*innen eine Schnittstelle in nat\u00fcrlicher Sprache f\u00fcr wissenschaftliche Entdeckungen zu bieten, die den Erkenntnisgewinn beschleunigt, dabei aber \u2013 und das ist entscheidend \u2013 die Verantwortung anerkennt, Vertrauen in KI-Systeme aufzubauen.\u00a0<\/p>\n\n\n\n Die Entscheidung, einen genAI-Chat-Modus in RightFind Navigate einzuf\u00fchren, war wohl \u00fcberlegt. CCC hat bereits eine starke Erfolgsbilanz bei der Anwendung fortschrittlicher Techniken wie maschinelle Lernmodelle, Wissensgraphen und Named Entity Recognition, um wissenschaftliche Entdeckungen zu verbessern und die Erforschung von Konzepten mithilfe von Wissensgraphen zu erleichtern. Aber wir wollten nicht \u00fcberst\u00fcrzt auf den Markt kommen und uns als weiterer Anbieter einreihen, der auf den KI-Zug aufspringen will, ohne die Bed\u00fcrfnisse der Benutzer*innen zu ber\u00fccksichtigen. GenAI-Implementierungen sind mit erheblichen Herausforderungen<\/a> verbunden und es gibt wichtige \u00dcberlegungen in Bezug auf das Urheberrecht<\/a>. Wir wissen, dass unsere Kund*innen von uns erwarten, dass wir eine solche Implementierung sorgf\u00e4ltig angehen. <\/p>\n\n\n\n Durch iterative Diskussionen mit unseren Kund*innen haben wir Anwendungsf\u00e4lle identifiziert, bei denen wir helfen k\u00f6nnen. Ein zentraler Fall ist die Unruhe, die Forscher*innen versp\u00fcren, wenn sie in (noch einem) Discovery-Tool ein Suchfeld sehen. RightFind Navigate ist extrem leistungsstark bei der Integration unterschiedlicher \u00f6ffentlicher und lizenzierter Datenquellen und der Erstellung einer personalisierten verkn\u00fcpften Datenebene, aber wir wissen, dass Endbenutzer*innen immer noch vor der H\u00fcrde stehen, die richtige Suchsyntax zu entwickeln, um die effektivste Abfrage zu entwickeln, die ihrer Frage entspricht. <\/p>\n\n\n\n Auf diese Herausforderung haben wir unsere Betaversion zugeschnitten: Benutzer*innen k\u00f6nnen in nat\u00fcrlicher Sprache interagieren und eine narrative Antwort erhalten, die es ihnen erm\u00f6glicht, auf eine breitere Palette von Ergebnissen zuzugreifen, die f\u00fcr ihr Thema relevant sind. Ein gro\u00dfartiges Beispiel hierf\u00fcr sind Forscher*innen in der fr\u00fchen Zielidentifizierung, die eine Konversation mit dem System f\u00fchren k\u00f6nnen: <\/p>\n\n\n\n F\u00fcr jede Antwort auf die obigen Fragen k\u00f6nnen Benutzer*innen eine Reihe von Artikeln markieren, um tiefer zu graben, mehr zu erfahren und ihr Verst\u00e4ndnis zu best\u00e4tigen. <\/p>\n\n\n\nDas bietet Chat-Modus in RightFind Navigate:\u00a0<\/h4>\n\n\n\n
\n
\n
\n
\n
Warum ein Chat-Modus?\u00a0<\/h5>\n\n\n\n
\n
\n
\n
\n
Verantwortung und KI-Systeme\u00a0<\/h5>\n\n\n\n