Mehr als die Standardsuche: Erhalten Sie zielgenau die Daten, die Ihr Unternehmen benötigtBy Carl Robinson, Stephen Howe16 Februar 2024This post has been translated from CCC’s Velocity of Content Blog.Manchmal sind die Daten, die ein Unternehmen für wichtige Geschäftsentscheidungen benötigt, einfach nicht verfügbar oder sie stehen nicht bereit. Manchmal muss ein Datensatz erstellt werden, bevor ein Unternehmen Erkenntnisse gewinnen kann, die als Grundlage für seine Strategie dienen. Und manchmal müssen Teams ihre Prozesse so skalieren, dass sie Daten sammeln und analysieren, ohne den manuellen Aufwand zu erhöhen – Daten, die selbst wiederum zeitkritisch sein könnenDie Informationen, die Unternehmen benötigen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen, können sehr unterschiedlich sein, aber klinische Studien, Technologietransferstellen, Informationen zu Patenten, Konferenzen und Wettbewerbsunternehmen sowie globale Regulierungs-, Unternehmens- und Organisationsnachrichten bieten alle Daten, aus denen Erkenntnisse abgeleitet werden können.In dieser Reihe untersuchen wir den Wert, den Web-Crawling, die Erstellung kuratierter Datensätze und die Bereitstellung zielgerichteter und relevanter Informationen für ein gesamtes Unternehmen bieten können, einschließlich Datenwissenschaftler*innen, Informationsmanager*innen, Competitive-Intelligence-Expert*innen und Geschäftsentwicklungsteams, die nach Informationen suchen, die ihnen dabei helfen, die richtigen Entscheidungen für ihre Organisation zu treffen.Entscheidende Daten in den Lücken findenUnternehmen streben zunehmend danach, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, da diese Herangehensweise:Zum Umsatzwachstum beiträgtProduktivität verbessertKosten reduziertProduktentwicklung optimiertZu einem besseren Verständnis der Wettbewerbslandschaft führtUm effektiv datengesteuert zu werden, sind Unternehmen natürlich auf der Suche nach mehr und besseren Daten. Verantwortliche Organisationen müssen überlegen, woher die Daten stammen, die ihre Entscheidungen und Analysen unterstützen. Zu den typischen Quellen gehören die von vielen Unternehmen genutzten Datenbanken, einschließlich der Datenbanken für veröffentlichte Literatur und Fördermittel, sowie behördliche Datenbanken.Bei CCC haben wir durch unsere Arbeit mit Kund*innen herausgefunden, dass wünschenswerte Daten für fundiertere Entscheidungen außerhalb dieser gemeinsamen Quellen vorhanden sein können – diese Daten sind in „den Lücken“ zu finden. Obwohl lizenzierte oder strukturierte Datensätze von Vorteil sein können, decken sie nicht alles ab und manchmal muss eine Organisation die Lücken zwischen ihren Datenquellen schließen, um eine einzige Quelle zu schaffen, die einzigartig und besonders relevant für die Anforderungen der Organisation ist. Wenn alle dieselben Datensätze lizenzieren und abonnieren, kann sich ein Wettbewerbsvorteil aus der Nutzung von Informationen irgendwo in der Mitte oder in Lücken ergeben.Ein Beispiel für die in den Lücken gefundenen Daten betrifft die Überwachung sozialer Medien: Unternehmen sind daran interessiert, was andere über ihre Produkte sagen, und sie sind auch daran interessiert, was ihre Konkurrent*innen in Form von Unternehmensnachrichten und Pressemitteilungen über sich selbst sagen. Über die sozialen Medien hinaus finden sich „Lückendaten“ auch in obskuren, aber kritischen Bereichen wie der grenzüberschreitenden Verfolgung von Produktlieferungen.Die Grenzen von SuchmaschinenDie Einschränkungen bei der Verwendung gängiger Suchmaschinen wie Google erschweren das Auffinden wichtiger Daten in den Lücken. Eine Lücke können beispielsweise wichtige Dokumente oder Seiten sein, die von gängigen Suchmaschinen nicht indiziert werden. Darüber hinaus ordnen Suchmaschinen die von ihnen präsentierten Ergebnisse üblicherweise danach, wonach die meisten Nutzer*innen suchen. Daher verwendet eine Suchmaschine wie Google ihren Algorithmus („Was möchten die meisten Leute sehen, die nach diesem Begriff suchen?“), um eine gemeinsame Antwort zu erstellen.Was aber, wenn eine Organisation nach einer ungewöhnlichen Antwort sucht? Um diese zu finden, muss die Suche möglicherweise weit über die ersten Ergebnisseiten hinausgehen, was möglicherweise zu einem erheblichen Zeitaufwand führt. Anstatt Suchmaschinen zu verwenden, die möglicherweise einen unerwünschten Kontext bei der Auswahl der Ergebnisse anwenden, können Unternehmen die Darstellung ihrer Suchergebnisse besser steuern, indem sie ihren eigenen Kontext auf ihre Suche anwenden können.Die Nutzung der in den Lücken gefundenen Daten kann zwar von großem Nutzen sein, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Diese Daten wurden wahrscheinlich nicht markiert, kuratiert oder normalisiert, wodurch sie unstrukturiert und verteilt bleiben und der Prozess der manuellen Erfassung aufwändig wird. Darüber hinaus können die von Organisationen gesuchten Informationen oft neben Daten liegen, die für den Kontext oder Bedarf nicht relevant sind, was dazu führt, dass viel Rauschen herausgefiltert werden muss. Das Sammeln relevanter Daten in den Lücken kann dann zu menschlichem Versagen führen, da Unternehmen Mitarbeiter*innen mit der Durchsicht der Daten beauftragen, die möglicherweise nicht über umfassende Kenntnisse des Unternehmens verfügen.Crawlen, anreichern und liefern mit Deep SearchOrganisationen, die in den Lücken gefundene Daten erfolgreich lokalisieren und nutzen möchten, können auf eine Lösung zurückgreifen: „Deep Search“. Deep Search ist eine Lösung, die eine Reihe von Tools und Prozessen umfasst, die vorbehaltlich der Zugriffs- und Nutzungsbedingungen der relevanten Datenquelle gezielte Datenquellen durchsuchen, anreichern, verknüpfen und kuratieren und sie dann an ein sehr spezialisiertes Publikum liefern können.Ein Deep-Search-Ansatz kann Unternehmen dabei helfen, mehr Wert aus ihren vorhandenen Datensätzen zu ziehen, neue Datensätze aus einer oder mehreren Quellen zu erstellen und ihnen sogar dabei zu helfen, Prozesse effizient zu skalieren und zeitkritische Daten mit reduziertem manuellen Aufwand schnell zu sammeln. Bei CCC verfügen wir über mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Lizenzierung und Entwicklung entsprechender Lösungen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, sind wir für Sie da.Dies ist der erste Beitrag einer vierteiligen Serie – die kommenden drei Folgen finden Sie hier in unserem Blog. Besuchen Sie uns bald wieder!“