Einige Gedanken zu FOMO und der Realität in der Frühphase der ArzneimittelforschungBy Bryn Williams-Jones7 Mai 2024Dieser Blogpost wurde übersetzt vom Velocity of Content Blog des CCC: https://www.copyright.com/blog/some-thoughts-on-fomo-and-the-reality-of-early-drug-research/Als Wissenschaftler*innen in der Arzneimittelforschung, deren Aufgabe es ist, neue Ideen für Arzneimittelprogramme in einem bestimmten Therapiebereich zu finden, besteht eine Ihrer Hauptaufgaben darin, jederzeit über die gesamte Wissenschaft und Literatur auf dem Laufenden zu sein. Innovation entsteht dadurch, dass man weiß, was alle anderen wissen, und anders denkt, um dieses Wissen für einen eigenen Vorsprung zu nutzen. Aber wie behalten Sie den Überblick über das, was alle anderen wissen, angesichts der ständig steigenden Rate an Veröffentlichungen, Datenveröffentlichungen, Patentanmeldungen, Wettbewerbern und Marktaspekten? Wie stellen Sie sicher, dass Ihnen nichts Offensichtliches entgeht? Die Angst, wichtige Informationen zu verpassen, ist ein großes Problem.Die Entdeckung von Arzneimitteln ist ein langer und komplexer Prozess, und der wichtigste Schritt steht gleich am Anfang: die Auswahl des richtigen Ziels. Wie sammeln und berücksichtigen Sie die Daten und Beweise, die für die Ausarbeitung des Plans und die Umsetzung dieser Idee in ein Arzneimittelprogramm von entscheidender Bedeutung sind? Arzneimittelentdecker*innen, die sich an dieser Arbeit beteiligen, haben mehr als eine Aufgabe. Ideen zu finden ist nur der Anfang; Sie müssen auch herausfinden, wie sie diese Ideen testen, einen Weg zum therapeutischen Design und zum Testen aufzeigen und sie zu den Kandidat*innen in die Klinik und darüber hinaus bringen. All dies muss in internen Governance-Sitzungen und letztendlich für die Regulierungsbehörden präsentiert werden. Dies alles nimmt Zeit in Anspruch, erhöht die Komplexität und potenzielle Ablenkungen, ist aber unerlässlich.Um ein Medikament zu finden, braucht es mehr als nur eine gute Idee. Je mehr Zeit Medikamentenentdecker*innen durch die umfassende Identifizierung aller relevanten Informationen, Beweise und Daten sparen können, desto besser.Semantik in biomedizinischen DatenDie meisten Wissenschaftler*innen in dieser frühen Rolle der Arzneimittelentdeckung sind mit einer Reihe öffentlicher, proprietärer und anderer Informationsquellen konfrontiert, die sie benötigen, um erfolgreich zu navigieren und Abfragen durchzuführen. Die Realität ist ein Browserfenster voller Registerkarten, in dem Forscher*innen versuchen, ähnliche Abfragen einzugeben, um die Ergebnisse zu sammeln, um die gesuchten Beweise zu interpretieren und zusammenzustellen. Dies ist bereits komplex genug, aber nicht alle Plattformen, auf die Forscher*innen Zugriff haben, funktionieren auf die gleiche Weise, es gibt wenig Transparenz über Lücken in der Abdeckung, Suchmethoden können variieren und Namenskonventionen und Datenstrukturen können zwischen den Plattformen erheblich unterschiedlich sein.Dieser letzte Punkt ist wichtig. Die Semantik der Benennung in biomedizinischen Daten ist komplex, verwirrend, widersprüchlich, entwickelt sich weiter und wird von verschiedenen Beweisen und Datenressourcen auf unterschiedliche Weise gehandhabt. Beispielsweise war die Lebererkrankung MASH – metabolische dysfunktionsassoziierte Steatohepatitis – bis vor kurzem als NASH, nicht alkoholbedingte Steatohepatitis, bekannt. MASH kann auch als MASLD, metabolische dysfunktionsassoziierte steatotische Lebererkrankung, bezeichnet werden. Bei Krankheitsindikationen, bei denen die Forschung schnell voranschreitet, ändern sich auch die Benennung und Beziehungen der beteiligten Prozesse. Für Forscher*innen auf diesem Gebiet mag dies offensichtlich sein, aber es wird in der Tat sehr komplex, verschiedene Daten- und Beweisquellen mit allen möglichen Kombinationen und Permutationen von Synonymen abfragen zu können, um alle relevanten Daten und Inhalte umfassend zurückzugeben.Ausarbeiten, wie ein mögliches neues Medikamentenprogramm aussehen könnteFür die meisten Benutzer*innen ist das Sammeln von Daten und Beweisen für die frühzeitige Entdeckung von Arzneimitteln ein sehr zeitaufwändiger und frustrierender Prozess. Woher wissen Sie, dass Sie alle verfügbaren Beweise gefunden haben? Woher wissen Sie, ob Sie Ihre Anfrage für diese Plattform richtig formuliert haben? Wie können Sie sicher sein, dass Sie nichts „Offensichtliches“ übersehen haben? Sie haben vor sechs Monaten eine Schulung auf dieser Plattform absolviert. Wie sicher sind Sie, dass Sie das Beste aus dem herausgeholt haben, was verfügbar ist? Warum können Sie dies nicht an einem Ort tun, der die gesamte Literatur und Beweise abdeckt, auf die Sie zugreifen können?Nun, es gibt einen Ort, und das ist RightFind Navigate (https://www.rightsdirect.com/de/losungen-rightfind-navigate/ ). Durch die Zusammenführung öffentlich verfügbarer Ressourcen (z. B. ClinicalTrials.gov), lizenzierter Inhaltsquellen und intern erstellter proprietärer Informationen, auf die Forscher*innen möglicherweise an einem Ort Zugriff haben, und durch die Nutzung der Semantik- und Synonymverwaltung von SciBite ist es möglich, mehrere Quellen systematisch zu durchsuchen von Beweismitteln mit umfassenden Abfragen an einem Ort. Es ist nicht mehr nötig, zehn weitere Tabs einzugeben und komplexe Abfragen in der Hoffnung, die richtigen Wörter in der richtigen Reihenfolge zu rekonstruieren, zu rekonstruieren.Forscher*innen können sich sicherer darauf verlassen, dass alles gefunden wurde, was gefunden werden kann, und können von der Suche nach Beweisen zum Verständnis übergehen und die Entwicklung eines möglichen neuen Medikamentenprogramms vorantreiben. RightFind Navigate hilft, Zeit und Frust zu sparen und ermöglicht es Forscher*innen, mit Zuversicht mit dem Aufbau von Medikamentenprogrammen fortzufahren, und trägt dazu bei, den ROI des Unternehmens zu maximieren, da die Bereitstellung proprietärer Daten genau dort Wirkung zeigt, wo sie benötigt wird.
Kann ich öffentlich verfügbare Daten für Forschung oder Projekte nutzen, ohne dass das Risiko einer Urheberrechtsverletzung besteht?17 April 2024