Mehr als die Standardsuche: Holen Sie mehr raus aus Ihren DatenBy Carl Robinson, Stephen Howe22 Februar 2024Im ersten Beitrag dieser Reihe haben wir herausgefunden, welchen Wert Daten „in den Lücken“ für ein Unternehmen haben können und wie ein Deep Search-Ansatz einem Unternehmen dabei helfen kann, die Herausforderungen zu meistern, die mit Suche und Nutzung dieser Daten verbunden sind. Wir wenden uns nun einigen spezifischer Möglichkeiten zu, wie Deep Search Lösungen Unternehmen unterstützen können – beginnend mit der Maximierung des Return on Investment in vorhandene Datenquellen.Organisationen, die lizenzierte oder öffentlich zugängliche Datenbanken verwenden, finden in diesen Quellen möglicherweise nicht alle benötigten Daten, oder sie stoßen auf das gegenteilige Problem: Sie finden eine überwältigende Datenmenge voller unwichtiger „Nebengeräusche“ die ablenkt von dem Ziel, die Informationen zu finden, die wirklich wichtig sind.Ein häufiges Beispiel für die obige Situation ist die Recherche zu Fördermitteln und Geldgebern. Organisationen, die daran interessiert sind, interessante Fördermöglichkeiten zu identifizieren und mehr über die Geldgeber hinter diesen Angebote erfahren möchten, versuchen oft, sich besser für den Erhalt dieser Angebote zu positionieren. Es gibt auch einfache Erkenntnisse, um zu sehen, welche Fördermittel es gibt und wer was finanziert. Die Nachverfolgung von Fördermitteln kann durch potenzielle Probleme behindert werden, einschließlich der Erfassung von Informationen, die für die Anforderungen der Organisation irrelevant sind, möglicherweise weil eine umfangreiche Datenbank verwendet wird, die uninteressante Domänenbereiche oder eine zu große geografische Region abdeckt. In anderen Situationen kann es der Organisation nicht gelingen, die benötigten Daten zu erhalten, beispielsweise wenn eine Datenbank keine relevanten Informationen enthält, wie z. B. die Verbindung zwischen einem Hauptforscher und seiner Institution, die einer Organisation helfen würden, den Kontext rund um eine Förderung besser zu verstehen.Wenn Unternehmen entweder die Nebengeräusche unnötiger Daten ausblenden oder zusätzliche Datenquellen finden müssen, um die benötigten Informationen zu erhalten, können sie wertvolle potentielle Erträge aus der investierten Zeit verlieren. Darüber hinaus ist es aufgrund der Notwendigkeit, mehrere Förderdatenbanken zu verwenden, höchst unwahrscheinlich, dass die gefundenen Daten konsistent normalisiert werden, was es schwieriger macht, ein vollständiges Bild zu erhalten.Deep Search hilft, die oben genannten Probleme teilweise zu lösen, indem Datenbankinformationen als Ausgangspunkt verwendet werden – wenn mehrere Datenbanken verwendet werden – und diese Daten bereinigt und normalisiert werden. Potenzielle Nebengeräusche werden durch Deep Search automatisch ausgeblendet, indem eine Organisation durch Filterung, Schlüsselwörter, Ontologien usw. in der Lage ist, sich auf das zu konzentrieren, was sie sehen möchte. Indem eine Organisation dabei unterstützt wird, relevante Informationen zu verbinden, wird ein vollständigerer, zielgerichteterer Datensatz erstellt, der sich ausschließlich auf das relevante Interessengebiet fokussiert, das aus der Fülle der verfügbaren Daten extrahiert wird.In diesem Zusammenhang kann Deep Search einem Unternehmen dabei helfen, den Return on Invest und den Wert der lizenzierten Datenquellen, für die es möglicherweise bezahlt hat, zu maximieren. Dies gilt auch dann, wenn Ihre lizenzierten Datenbanken bestimmte Informationen möglicherweise nicht enthalten. Deep Search ermöglicht das Hinzufügen neuer Informationen zu einem kombinierten Datensatz, indem Websites gezielt gecrawlt werden. Die auf diese Weise durch Deep Search gewonnenen Informationen können dann mit E-Mail-Berichten an die Beteiligten weitergegeben werden und es können Benachrichtigungen eingerichtet werden, falls sich die Informationen ändern.Dies ist der zweite Teil einer vierteiligen Serie darüber, wie eine tiefergehende, automatisierte Suche Ihrem Unternehmen dabei helfen kann, die Informationen leichter zu finden, die es für die richtigen Geschäftsentscheidungen benötigt. Den ersten Teil können Sie hier nachlesen.
Mehr als die Standardsuche: Erhalten Sie zielgenau die Daten, die Ihr Unternehmen benötigt16 Februar 2024
Mehr als die Standardsuche: Prozesse effizient skalieren und dringend benötigte Daten sammeln22 März 2024